Die Oktober-Sitzung der EZB dürfte nicht annähernd so interessant oder aufregend werden, wie die überraschende Zinserhöhung um 25 Basispunkte im vergangenen Monat. Stattdessen wird der EZB-Rat wahrscheinlich einen relativ einfachen Beschluss fassen. Es werden keine Änderungen an den geldpolitischen Instrumenten erwartet, und die Diskussion über einige nuanciertere Bereiche des EZB-Instrumentariums wird wahrscheinlich erst bei der Entscheidung im Dezember zu endgültigen Ergebnissen führen. Wie bereits erwähnt, wird der Einlagensatz dieses Mal auf dem Rekordhoch von 4,00 % gehalten werden. An den Geldmärkten werden weder eine Erhöhung noch eine weitere Straffung für möglich gehalten, was darauf hindeutet, dass der Endsatz bereits erreicht ist.
Interessanterweise rechnet OIS jedoch weiterhin mit einer ersten Senkung des Einlagensatzes im Juli 2024, sieht aber eine etwa 80-prozentige Chance, dass eine solche Senkung um 25 Basispunkte bereits im kommenden Juni erfolgen könnte. Dies scheint im Widerspruch zu den aktuellen Leitlinien des EZB-Rats zu stehen, wonach die Zinssätze so lange wie nötig auf einem hinreichend restriktiven Niveau bleiben müssen". Eine Wiederholung dieser Leitlinie scheint für die Entscheidung in dieser Woche fest eingeplant zu sein, zusammen mit einer Wiederholung der Verpflichtung, die Politik in Abhängigkeit von den Daten festzulegen, und zwar sowohl im Hinblick auf das erreichte Zinsniveau als auch auf die Dauer, die die Zinsen auf diesem Niveau verbleiben.
Diese Sitzung bietet den Entscheidungsträgern die Gelegenheit, eine Pause einzulegen und eine Bestandsaufnahme der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen vorzunehmen, wobei sie sich die Möglichkeit offen halten, die Zinssätze weiter anzuheben, falls die Inflation wieder anziehen sollte.
Was die wirtschaftlichen Entwicklungen betrifft, so haben die eingehenden Inflationsdaten begonnen, sich in eine für die EZB vielversprechendere Richtung zu bewegen. Sowohl der Gesamt- als auch der Kerninflationsindex sanken im September wieder unter 5 %, wobei der Gesamtinflationsindex ein Zweijahrestief erreichte, während die rasch sinkenden Erzeugerpreise auf eine Fortsetzung der Disinflation in den kommenden Monaten hindeuten. Die Risiken sind jedoch nach wie vor eher nach oben gerichtet, da der Arbeitsmarkt im gesamten Euroraum relativ angespannt bleibt und die geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten das Risiko bergen, dass der Euroraum im zweiten Winter in Folge mit einem Energieversorgungsschock zu kämpfen hat.
Natürlich bleibt die geopolitische Lage unbeständig und unsicher, und es ist noch zu früh, um die makroökonomischen Auswirkungen des aktuellen Konflikts zu beurteilen. Während die Risiken für die Inflationsprognosen der EZB, die bereits davon ausgehen, dass der Verbraucherpreisindex bis Ende 2025 über dem Zielwert von 2 % bleibt, nach wie vor nach oben gerichtet sind, tendieren die Wachstumsrisiken für den Euroraum weiterhin nach unten.
Die Frühindikatoren deuten weiterhin auf eine Schrumpfung sowohl des verarbeitenden Gewerbes als auch des Dienstleistungssektors hin, wobei die PMI-Erhebungen für September weiterhin unter der Schlüsselmarke von 50 liegen, während die Daten für Oktober - die zwei Tage vor der EZB-Entscheidung vorliegen - ein ähnliches Bild zeichnen dürften. Natürlich sorgen auch die zunehmenden geopolitischen Spannungen und das Ausbleiben eines konkreten Wirtschaftsaufschwungs in China für Gegenwind.
Vor diesem Hintergrund dürften sich selbst die Falken im EZB-Rat in diesem Monat damit begnügen, die Hände in den Schoß zu legen. Nichtsdestotrotz dürften einige der komplexeren Bereiche des EZB-Instrumentariums - nämlich die Mindestreservesalden und die Wiederanlage fälliger PEPP-Wertpapiere - diskutiert werden, auch wenn in beiden Fällen eine Entscheidung erst auf der letzten Sitzung des Jahres im Dezember zu erwarten ist.
Was die Mindestreserven anbelangt, die seit Juli mit 0 % und nicht wie bisher mit dem Einlagensatz verzinst werden, ist es wahrscheinlich, dass die politischen Entscheidungsträger versuchen werden, die Mindestreserveanforderungen in naher Zukunft anzuheben, so dass die Banken der Eurozone zusätzliches Kapital bei der Zentralbank halten müssen. Eine solche Entscheidung, die nach der Diskussion in diesem Monat wahrscheinlich im Dezember getroffen wird, scheint fast ausschließlich auf den Wunsch der EZB zurückzuführen zu sein, Nettozinszahlungen einzusparen, und nicht auf spezielle geldpolitische oder finanzstabilitätsbezogene Überlegungen.
In jedem Fall dürfte ein solcher Schritt bei den Banken der Eurozone auf weitere Verachtung stoßen und sich auch nachteilig auf die Bankaktien der Eurozone auswirken, die in letzter Zeit eine schlechte Entwicklung genommen haben.
In Bezug auf die Änderung des Plans, die Reinvestitionen von fälligen PEPP-Wertpapieren Ende 2024 einzustellen, haben die jüngsten Marktbewegungen jede Chance auf eine baldige Entscheidung zunichte gemacht.
Der grassierende Ausverkauf von DM-Schuldtiteln, angeführt von Staatsanleihen, der sich aber in ähnlicher Weise auch auf die Eurozone auswirkt, macht den jetzigen Zeitpunkt zu einem ungünstigen, um eine Beschleunigung des Bilanzabbaus anzukündigen. Darüber hinaus dürften die erneuten Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit der Schulden in der Eurozone, insbesondere in Bezug auf Italien, mit einem BTP-Bund-Spread, der sich erneut 200 Basispunkten nähert, eine Einigung im EZB-Rat in dieser Angelegenheit zum jetzigen Zeitpunkt erschweren.
Da bei der Oktobersitzung nur wenige politische Änderungen oder konkrete Leitlinien zu erwarten sind, könnte sie sich als eine Sitzung erweisen, die, wenn überhaupt, nur geringe langfristige Auswirkungen auf den EUR hat. Tatsächlich liegt die implizite einwöchige EUR/USD-Volatilität im Vorfeld der Entscheidung weiterhin unter dem 20. Perzentil seiner 52-Wochen-Spanne, was auf eine Bewegung von weniger als einer großen Zahl im Laufe der nächsten fünf Handelstage hindeutet (mit einer Standardabweichung des Vertrauens).
Was die Kursniveaus betrifft, so bleibt 1,0650 wahrscheinlich das wichtigste Aufwärtsniveau, das die EUR-Bullen auf dem Radar haben werden, insbesondere da die Gemeinschaftswährung nach ihrer besten Woche seit Juli in die EZB-Sitzung geht; der gleitende 50-Tage-Durchschnitt, über dem der Spot seit August nicht mehr gehandelt hat, liegt knapp darüber bei 1,0685.
Auf der Abwärtsseite bleibt der Wert von 1,05 eine wichtige psychologische Unterstützung, wobei ein Durchbruch dieser Marke wahrscheinlich die Tür zu einem erneuten Test des vorherigen Tiefs von 1,0450 eröffnet, bevor ein weiterer Rückgang in Richtung 1,0355 erfolgen könnte. Derzeit deutet das Gleichgewicht der Risiken darauf hin, dass die Abwärtsbewegung die wahrscheinlichere Richtung ist.
Global risk Warning CFDs are complex instruments and come with a high risk of losing money rapidly due to leverage. Between 74-89% of retail investor accounts lose money when trading in CFDs. You should consider whether you understand how CFD
Também em:
Aviso legal
As informações e publicações não devem ser e não constituem conselhos ou recomendações financeiras, de investimento, de negociação ou de qualquer outro tipo, fornecidas ou endossadas pela TradingView. Leia mais em Termos de uso.